
Der Hochschul-Bildungs-Report ist die zentrale Publikation der Bildungsinitiative "Zukunft machen". Darin analysieren der Stifterverband und McKinsey jährlich auf sechs Handlungsfeldern die deutsche Hochschulbildung.
Der neue Hochschul-Bildungs-Report 2020 zieht Halbzeitbilanz: Das deutsche Hochschulsystem wird internationaler, durchlässiger und heterogener. Aber: Der Wandel hin zu einem digitalen, flexiblen und berufsorientierten System ist noch lange nicht geschafft.
Der Report liefert neueste Zahlen zu aktuellen Debatten. Erstmals wird quantifiziert, wie sich soziale Selektion an den Hochschulen fortsetzt. Eine Arbeitsmarktanalyse zeigt: In Deutschland fehlen bis zu 95.000 Datenspezialisten und an den Schulen bis zu 24.000 Informatiklehrer. Alarmierend ist auch die Halbzeitbilanz für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger und männliche Grundschullehramtsanfänger, Berufs- und Praxisbezogenheit der Lehrveranstaltungen werden extrem schlecht beurteilt. Im Jahr 2020 werden an deutschen Hochschulen bis zu 40.000 Flüchtlinge eingeschrieben sein. Diese Zahl haben Stifterverband und McKinsey erstmals für den Report berechnet.
Für die Bildungspolitik in den kommenden Jahren liefert der Report acht konkrete Empfehlungen:
Insgesamt verbessert sich die Chancengerechtigkeit des deutschen Hochschulsystems nur langsam; immerhin gab es im letzten Berichtsjahr Fortschritte. Im Hochschulbereich findet die soziale Selektion insbesondere im Masterbereich statt. Frauen sind bis zum Studienabschluss im Durchschnitt überproportional erfolgreich, danach sinkt jedoch ihr Anteil in weiteren Bildungs- bzw. Hierarchiestufen. Für Flüchtlinge ist die richtige Verortung im Bildungssystem und eine vergleichbare Erfassung von Kompetenzen dringend notwendig.
An verschiedenen Stellen im Bildungssystem erfolgen Übergänge, die von den Schülern und Studierenden Entscheidungen für die Fortsetzung des Bildungsweges verlangen. Von 100 Grundschulkindern aus Nichtakademikerhaushalten nehmen nur 21 ein Studium auf, von 100 Akademikerkindern schreiben sich hingegen durchschnittlich 74 an einer Hochschule ein. Im Hochschulsystem setzt sich diese Tendenz fort, wie der Bildungstrichter vor Augen führt.
Mit der Bildungsinitiative "Zukunft machen" möchte der Stifterverband in den kommenden Jahren neue Impulse für die Hochschulbildung geben. Wie muss sich das deutsche Bildungssystem weiterentwickeln, wenn wir international weiterhin auf Augenhöhe mit den Besten agieren wollen? Dazu hat der Stifterverband zentrale Handlungsfelder identifiziert und quantitative Bildungsziele für den Hochschulbereich im Jahr 2020 formuliert. In seinem jährlich erscheinenden Hochschul-Bildungs-Report überprüft der Stifterverband in Kooperation mit McKinsey & Company, ob sich Deutschland diesen Zielen annähert.
Mehr zu "Zukunft machen" auf der Website des Stifterverbandes